Nationalpark Hohe Tauern

Trockensteinmauern
Ökologische Baukunst aus regionalem Stein


Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • --- ausgebucht --- Warteliste möglich

    Das Anlegen von Trockensteinmauern wird seit über 7.000 Jahren praktiziert und ist somit die älteste und gleichzeitig nachhaltigste, natürlichste und dauerhafteste Bauweise der Menschheit. Auf Österreichs Almen sind Trockensteinmauern bis in die mittlere Bronzezeit (ca. 3.500 Jahre) nachgewiesen und dienten vorwiegend als Weide- und Feldbegrenzungen sowie zur Wegbefestigung. Seit 2021 ist das Handwerk des Trockensteinmauerns immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Obgleich aus Menschenhand entstanden, sind die Bauwerke bedeutsam für die Biodiversität, denn sie bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Im Gegensatz zu anderen Gebieten sind in den Hohen Tauern noch zahlreiche Zeugnisse dieses alten Kulturguts erhalten. Der Nationalpark Hohe Tauern möchte das Bewusstsein schärfen und das Handwerk zum Bau und zur Erhaltung pflegen. Daher umfasst dieser Kurs einen praktischen Teil, in dem die Bautechnik an einer lokalen Trockensteinmauer erklärt und geübt wird. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für das kunstvolle Handwerk interessieren, selbst Trockensteinmauern bauen oder mit den erworbenen Kenntnissen einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung dieser landschaftsprägenden Bauwerke leisten möchten.

    Vortragende:
    Susanne GEWOLF | Vegetationsökologin, REVITAL, Nußdorf-Debant
    Rainer VOGLER | Trockensteinmauerschule Österreich, Krems
    Gregor WURNITSCH | Trockensteinmauerexperte, Virgen

    Hinweise:
    Für die praktischen Arbeiten an der Mauer sind wetterfeste Kleidung, Arbeitshandschuhe, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten. Für Teilnehmende aus der LEADER Region Osttirol entfällt die Teilnahmegebühr.

    Information

    Termin:
    Freitag, 26. April 2024
    09:00 – 17:30 Uhr
    ab 19:00 Uhr öffentlicher Vortrag
    Samstag, 27. April 2024
    08:00 – 16:00 Uhr
    Ort: Gemeindesaal
    9981 Kals am Großglockner
    Kosten:
    60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung)
    Personenzahl:
    max. 20 Personen

  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel:
    Für die individuelle Planung Ihrer An- und Abreise empfehlen wir die Nutzung der App des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ bzw. deren Websites.

    Zielhaltestelle:
    Kals am Großglockner Gemeindeamt
    Ködnitz 6, 9981 Kals a.G. / Osttirol

    Mit dem Auto:
    -> von München/Innsbruck/Salzburg - Kufstein – Oberndorf in Tirol – Kitzbühel - Paß Thurn - Felbertauern – Matrei – Huben – Gemeindeamt Kals, Ködnitz 6, 9981 Kals a. G / Osttirol
    -> von Klagenfurt – Lienz – Huben – 9981 Kals a. G / Osttirol
    -> von Südtirol – Sillian – Lienz – Huben – Gemeindeamt Kals, Ködnitz 6, 9981 Kals a. G / Osttirol
    -> von Mai bis Oktober auch aus dem Pustertal – Antholzertal – Stallersattel – Huben - Gemeindeamt Kals, Ködnitz 6, 9981 Kals a. G./Osttirol